Clinch-Knoten
Der Clinchknoten ist einer der populärsten Knoten weltweit. Er dient zum Befestigen von Wirbeln,
Kunstködern u. a. Er garantiert eine Tragkraft von ca. 85%.
Albrightknoten
(dient zum Verbinden unterschiedlicher Schnurdurchmesser und Materialien)

|
Vier Windungen reichen für monofile Schnüre von 0,4-0,6 mm Durchmesser. Für dünnere oder geflochtene Schnüre benötigt man 5-7 Windungen |
 |
So sollte der fertige Knoten aussehen. |
Doppelter Grinner-Knoten
Der doppelte Grinnerknoten dient zum Verbinden von 2 Schnurenden, z.B. Schlagschnur oder Vorfach und Hauptschnur. Er garantiert eine relativ hohe Tragkraft, die größer als beim Blutknoten ist. Auch das Binden ist etwas einfacher als beim Blutknoten und sieht nur auf den ersten Blick kompliziert aus.
|
Zuerst legt man die beiden Schnurenden parallel zueinander. Dann legt man mit dem einen Ende eine Schlaufe |
|
Anschließend führt man das Ende 4-5 mal durch die Schlaufe. |
|
Die Schnur befeuchten und den Knoten zusammenziehen |
|
Nun nimmt man das andere Schnurende und wiederholt das Ganze auf der anderen Seite. |
 |
Jetzt an beiden Schnüren ziehen, so das die Knoten aufeinander zugleiten. Festziehen und die überstehenden Enden abschneiden. |
Blutknoten
(dient zum Verbinden von zwei Monofilschnüren bei geknüpften Vorfächern)

Doppelter Turleknoten
(ist ein sicherer Knoten zur Montage von Fliegen an schrägem Öhr)

Doppelter Uniknoten
(dient zum Verbinden von zwei Monofilschnüren)

Georg Harvey Knoten
(dient der Fliegenmontage an schrägem Öhr)

Klammerknoten
(dient der Fliegenmontage an feinem Monofil)

Nadelknoten
(dient zum Verbinden von Fliegenschnur und Monofilvorfach)

Geflechtschlaufe
(ist die moderne Schlaufe an der Fliegenschur)

Nadelknotenschlaufe
(ist die klassische Schlaufe an der Fliegenschnur)

Nagelknoten
(dient zum Verbinden von Backing und Fliegenschnur)

No-Knot-Verbindung
Die No-Knot-Verbindung eignet sich besonders für geflochtene Schnüre. Sie kann zur
Verbindung zwischen Wirbel bzw. Köder und Hauptschnur oder zwischen Hauptschnur
und Vorfach benutzt werden. Der Vorteil ist die sehr hohe Tragkraft (fast 100 %).
|
Doppeln der Schnur und einhängen des Schnurlos-Verbinders. Anstelle des Wobblers kann natürlich auch ein Wirbel, Spinner o. ä. benutzt werden. |
|
Anschließend wird die Schnur mehrfach (mind. 5 mal) um den Metallstab gewickelt. |
 |
Abschließend straffziehen, so dass die Enden oben in die Ösen rutschen und fertig. |
Der Nonslip-Knoten
Der Nonslip-Knoten dient zum Verbinden zwischen Schnur und Kunstködern. Der Vorteil gegenüber
eines festen Knotens ist das deutlich bessere Köderspiel. Ebenso gut können Wirbel und Haken mit
Öhr mit diesem Knoten angeknüpft werden.
|
|
|
|
|
Vor dem Zusammenziehen anfeuchten. |
 |
So sollte dann der fertige Knoten aussehen. |
Perfection Loop
(dient als Schlaufe am Vorfach)

Rutenringanbindung
Die Rutenringanbindung dient zum Befestigen von Rutenringen
mit Fuß oder Steg an der Angelrute.
|
Ein Rutenringfuß wir provisorisch mit Klebeband auf der Rute fixiert und angewunden. Das kurze Ende wird mit unter die Hauptwindungen gelegt. |
|
Nach etwa der Hälfte der Wicklungen legt man eine dünne Schnurschlaufe darüber und windet sie im weiteren mit ein. |
 |
Die Windungen werden zu Ende geführt und das verbliebene freie Ende durch die Schlaufe gefädelt, unter die Schnurwindungen gezogen und extrem kurz abgeschnitten. Schließlich wiederholt man den Vorgang am anderen Ringfuß. Eine Lackierung mit schnell trocknendem Bootslack sichert die Bindung zusätzlich. |
Springerschlaufe
(dient der Montage einer Springerfliege)

Spulenknoten
(dient zur Befestigung der Schnur auf der Rollenspule)

Stopperknoten
Um ein Gleitfloß auf eine bestimmte Angeltiefe einzustellen, bindet man auf die Hauptschnur
einen Stopperknoten. Dieser ist so fest, dass er zwar auf der Schnur verschiebbar ist, trotzdem
aber das Floß sicher hält.
|
|
|
Damit die Gleitpose nicht an der Stoppstelle durchrutscht, sichert man die Stelle durch eine frei auf der Schnur laufende Perle. |
Uniknoten
(dient der Montage von Fliegen mit geradem oder schrägem Öhr)

Verbesserter Turleknoten
(dient der Montage von Fliegen an schrägem Öhr)
